Ski-Neuheiten Langlauf 2020: Große Marktübersicht

neuer_name
Spätstarter: Auch in dieser Saison erwartet man einen späten und eher milden Winter. Die Industrie hat darauf reagiert.
© Madshus

Neue Saison, neue Marken, neue Technik, neue Kombinationsmöglichkeiten: Wer für den Winter 2019/20 seinen Skisack mit etwas Neuem füllen möchte, steht vor einer bislang ungekannten Auswahl. Unsere Übersicht mit 58 Topneuheiten soll bei Orientierung und Kaufentscheidung helfen!

Timo Dillenberger

Wenn der Atem beim Lauf- oder Radtraining das erste Mal vorm Gesicht kondensiert, fängt der eine oder andere schon an, von gezuckerten Hügeln mit den Glück bringenden Spuren darauf zu träumen. Und in vielen reift in diesem Tagtraum der Entschluss: „Es muss was Neues in den Skisack.“ Unter den Träumern sind sicher die meisten begeisterte Langläufer wie unsere Stammleser. Aber man höre und staune: Skilanglauf ist die derzeit am stärksten wachsende Wintersportart in Deutschland, das hat uns zumindest Thomas Markhof, Produkt- und Marketingmanager bei Rossignol so verraten. Das heißt, unsere Übersicht sehen sich sicher auch viele Neulinge an, was erklärt, warum wir an mancher Stelle eher praktische Eigenschaften statt technischer Details bei der Charakterisierung der Modelle benutzt haben.

Der Siegeszug geht weiter

Bei den Neukäufen rechnet man bei allen Marken fest damit, dass wieder die Mittelklassemodelle und ganz besonders natürlich die „Fell“-Ski die Hauptrolle spielen werden. Janik Werner von Salomon vermeldet diesbezüglich eine 75-Prozent-Quote der Skin-Modelle innerhalb aller Classic-Ski in der letzten Saison, das ist richtig viel. Überraschendes aus dem Hause Fischer derweil: Hier habe man tatsächlich mehr „Crown“, also Schuppenski, verkauft als Skivarianten, so Tanja Winterhalder, und das, obwohl man gerade bei den „Gelbschwarzen“ die Technik so weit gebracht hat, dass bei der vergangenen Tour de Ski ihr Twin Skin beinahe seinen ersten Weltcup-Einsatz bekommen hätte.

Kein Wunder also, dass unter den Neuheiten mancher Hersteller die Hälfte einen Fellstreifen trägt. Riesige Neuentwicklungen gibt es hier zwar nicht, aber die Technik hat nun wirklich alle Qualitätsstufen durchdrungen und teilweise auch etablierte Modelle mit Wachsfuge weit in den Hintergrund gedrängt. Markus Meister von Wiedereinsteiger Kästle mutmaßt sogar, dass die Skin-Technik andere NoWax-Varianten komplett verdrängen werde. Ob er damit auch die immer noch etwas wie ein Mysterium wirkende Technik der Nano-Beläge einschließt? Bisher kannten wir diese absolut gleit- und steigwachsfreien „Zauberbeläge“ nur von Peltonen. Die komplette Unterseite des Skis ist damit Gleitbelag in Fahrtrichtung und Steigzone dagegen. Von den Finnen haben wir keine Neuheiten zu vermelden, dafür doppelt von der Skiroller-Brand Nordicx. Die haben jetzt nicht nur auch Ski im Sortiment, sondern eben auch einen solchen Nano-Belag, der ohne jedes Wachsen guten Halt und gutes Gleiten vereinen soll. Zur Sicherheit hat man dem Modell „Aschberg“ aber doch einen minimalistisch kurzen Fellstreifen spendiert. Neben der Arbeits- und Kostenersparnis – das Wachsen entfällt – führt Inhaber Tim Töschel als positiven Zusatznutzen die Nachhaltigkeit der Technik an.

Ebenfalls nichts Neues für 2020 vermeldete man uns aus Italien, wobei Ski-Trab als Kunde von Rottefella ja mit der neuen Generation der Move-Bindung an sich gut aufgestellt sein sollte. Auch bei Decathlon scheint man mit dem letztjährigen Sortiment zufrieden zu sein und meldete keine Modelle für unsere Übersicht an. Bei Intersport steht dafür ein größerer Wandel an: Die Händler verkaufen gerade die Tecnopro-Modelle mit starken Rabatten, denn nach unseren Informationen wird das Skisortiment umfirmiert und danach unter dem Label McKinley in unserer nächsten Neuheitenschau auftauchen. Gleiches hoffen wir vom ostdeutschen Hersteller Germina, dessen Präsenz in diesem Jahr leider an logistischen Gründen gescheitert ist.

Die vielleicht beste Nachricht für alle Freunde von NoWax-Modellen kommt aus dem Hause Amer Sports, Mutterkonzern von Atomic und Salomon. Hier ist man vom Paradigma des fixen und perfekten Montagepunktes für eine Bindung abgekommen und bietet mit der „Prolink Shift“-Serie jetzt auch in Laufrichtung verstellbare Bindungen an; wie sich herauskristallisiert hat, ein Grundstein des Erfolgs der Skintechnik. Und: Man hat sich der wechselbaren Fellstreifen nochmals angenommen. Jetzt bieten beide Marken im Jugend- und Sportsegment simpel zu tauschende und auf verschiedene Anforderungen zugeschnittene Felle an.

Eine Komplettübersicht mit allen Neuheiten finden Sie in nordic sports 5/2019.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren