neuer_name

So wichtig sind Proteine

Sich gut zu erholen ist essenziell für die Leistungsfähigkeit beim nächsten Einsatz. Dazu gehört die richtige Ernährung. Proteine sind für die Regeneration besonders wichtig – auch für Ausdauersportler, wie man inzwischen weiß.
Weiterlesen

neuer_name

Kreativ zu mehr Motivation

Wie motiviert wir für unseren Sport und fürs Training sind, hängt von vielen Faktoren ab. Fest steht aber: Diesbezüglich sind wir weder gegenüber äußeren Bedingungen noch inneren Prozessen machtlos. Mentalcoach Wolfgang Seidl gibt Tipps, wie Sie Ihre Moti­vation selbst positiv steuern können.
Weiterlesen

neuer_name

„Mehr auf den Prozess fokussieren“

Die laufende Saison ist aufgrund der großen Unsicher­heiten, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, für die Teams auch mental eine große Herausforderung. Mit Mentalcoach Wolfgang Seidl sprachen wir über Bewältigungsstrategien und die Rolle der Trainer.
Weiterlesen

Mentaltraining: Rituale und Routinen

Die meisten Athleten spielen vor allem in der Phase vor dem Wettkampf feste, immer gleiche Abläufe durch. ­Welche grundlegenden Formen solcher Abläufe es gibt und welche die Leistung am besten fördern können, ­erklärt Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Weiterlesen

neuer_name

Problemzone Schienbein

Wenn Skilangläufer und Trailrunner über Schmerzen am Schienbein klagen, handelt es sich oft um das Schienbeinkanten­syndrom. Oft zwingt es die Athleten zur ungewollten Trainingspause. Wie man das verhindern und die Schmerzen im Ernstfall behandeln kann, erklärt nordic sports.
Weiterlesen

neuer_name

Mentaltraining: Behalten Sie Ihre
 Ziele im Blick!

Eine gute Platzierung, eine gute Laufzeit, vielleicht auch noch Spaß dabei haben – das nehmen sich viele für den Wettkampf vor. Und stellen dann oft fest, dass sie nichts davon realisieren können. Wer solche Enttäuschungen vermeiden will, sollte sich intensiver mit seiner Zielsetzung befassen.
Weiterlesen

neuer_name

Mentaltraining: Die Macht des Selbstgesprächs

Wenn’s hart wird, kommen Sätze wie „Ich kann nicht mehr“ scheinbar automatisch im Inneren hoch. Doch solche ­nega­tiven Gedankenspiralen lassen sich durch gezieltes Training durchbrechen – und damit die Optionen in ­Vorbereitung und Wettkampf erweitern.
Weiterlesen

neuer_name

Wintersport mit Erkältung?

In jeder Wintersaison stellt sich wieder die Frage: Ist Sport trotz Erkältung vertretbar – oder eine Trainings­pause ­unumgänglich? DSV-Teamarzt Dr. Tom ­Kastner erklärt, wann einem ­Ausflug in die Loipe nichts im Wege steht – und wann der Athlet sich besser eine Pause gönnen ­sollte. Weiterlesen

neuer_name

So werden Sie ein Top-Wettkämpfer

Die perfekte Balance zwischen Lockerheit und Fokussierung ist das Geheimnis der größten sportlichen Erfolge. Mentales Training kann dabei helfen, diesen für die Leistung optimalen Zustand anzusteuern. Weiterlesen

neuer_name

Mentaltraining: Der Schlüssel zu mehr Leistung

Wenn es trotz intensiver Vorbereitung im Wettkampf klemmt, sollten Sportler, statt immer weiter ihren Körper zu trainieren, mal an einer anderen Stelle ansetzen: im eigenen Kopf. Mentalcoach Wolfgang Seidl gibt im Rahmen einer Serie Hinweise und Tipps, wie sich auf diesem Weg die Leistung steigern lässt. Weiterlesen

neuer_name

So wichtig ist Regeneration

Immer intensiver und öfter trainieren, um noch besser zu werden? Nicht unbedingt: Das größte Potenzial für weitere Leistungssteigerungen liegt in der richtigen Regeneration – für Profis und ambitionierte Freizeitsportler. Das bestätigt auch Dr. Tom Kastner, Teamarzt der DSV-Langläufer.
Weiterlesen

Langlauf - auch mit Kniegelenkprothese kein Problem

Sport regt den ganzen Organismus an und wärmt, deshalb können sich viele Menschen im Winter für Ausdauersport begeistern. Langlauf gehört zu den wenigen Sportarten, die auch bei Kniearthrose und von Prothesenträgern betrieben werden können. Der Sport ist ideal für ältere Menschen, denn er belastet die Gelenke kaum, spricht aber viele Muskelgruppen an. Weiterlesen