Worldloppet: Fokus auf Volkslangläufer wird gestärkt

neuer_name
Toni Livers (M.) nach seinem Sieg beim Rennen des FIS Worldloppet Cup beim Dolomitenlauf 2019. Der Schweizer zählt mit seinem Triumph 2016 zu den 16 verschiedenen Gesamtsiegern dieser Serie, die nun eingestellt wird.
© Worldloppet

Der Worldloppet-Skiverband hat beschlossen, den FIS Worldloppet Cup einzustellen. Dieser richtete sich an Langlauf-Profis. Der Fokus soll nun noch mehr auf Volkslangläufer gerichtet werden.

Bei ihrem jährlichen Meeting haben die Delegierten der 20 Mitglieder des Worldloppet-Weltverbandes am 15./16. Juni in Island die weitere Ausrichtung des Worldloppet, der weltweiten Serie von Skivolksläufen, festgelegt. Die wichtigste konkrete Entscheidung war, den FIS Worldloppet Cup nicht mehr auszutragen. Im Jahr als FIS Marathon Cup 2000 gegründet, war er die offizielle Wettkampfserie des Skiweltverbandes (FIS) im Skimarathon, die Profi-Athleten und Freizeitläufer bei den Rennen zusammenbrachte. Acht bis zehn Rennen, hauptsächlich aus der Worldloppet-Serie, wurden jährlich ausgetragen, bei denen die Profis um Punkte fürs Gesamtklassement und Preisgelder liefen. Worldloppet-CEO Epp Paal begründete den Schritt folgendermaßen: „Um unserer Vision, de Stimme des Volkslanglaufs zu sein, gerecht zu werden, wollen wir unseren Fokus noch stärker auf die Volksläufer richten.“ Das mit dem FIS Worldloppet Cup verfolgte Ziel, den Skimarathon weltweit populär zu machen, sei erreicht. „Inzwischen sind andere Wettkampfserien für Top-Athleten entstanden, Rennen werden im Fernsehen übertragen.“ Der Worldloppet wolle nun seine ganze Energie in die Volkslangläufer investieren. Dafür plant der Verband die Einführung einer Weltrangliste für alle Langläufer vom Freizeitläufer bis zum absoluten Elite-Athleten. Unterstützt werden soll dieses Projekt durch einen Kalender mit allen Skimarathon-Rennen, egal zu welcher Serie (Worldloppet, Euroloppet, Ski Classics …) sie gehören. Dies soll es den Aktiven erleichtern, ihre persönliche Herausforderung zu finden. Der neue Kalender soll im August veröffentlicht werden. Auch das Worldloppet-Pass-System soll verändert werden, so wurde die Einführung eines digitalen Passes diskutiert. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dieser neuen Orientierung … dem Skimarathon-Sport helfen, weiter zu wachsen, selbst in diesen herausfordernden Zeiten für den Wintersport“, fasste Epp Paal zusammen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren