Angriff der jungen Wilden

© imago images/Bildbyran
Besonders bei den Damen verspricht der Winter 2020/21 im Langlauf-Weltcup spektakulär zu werden: Einige junge Athletinnen können die Szene aufmischen. Im Herrenfeld sind weiter Sprint-Superstar Johannes Hoesflot Klaebo und Top-Allrounder Alexander Bolshunov die klaren Favoriten auf die großen Siege. Das DSV-Team richtet seinen Fokus ganz auf die WM.
Den Paukenschlag, der am 7. März 2020 am Osloer Holmenkollen erschallte, bekam zwar auf der Anlage selbst kaum einer mit, weil Zuschauer aufgrund der Corona-Pandemie bereits ausgeschlossen waren, die internationale Langlauf-Szene hat er trotzdem erreicht. Denn wie die junge Schwedin Frida Karlsson (21) Distanz-Dominatorin Therese Johaug im 30-Kilometer-Rennen besiegte, das war höchst beeindruckend – und vor allem über diese längste aller Wettkampf-Distanzen bei den Damen unerwartet. Klar, die Norwegerin hatte wohl mit ihrem Verzicht auf einen Skiwechsel den entscheidenden Fehler gemacht, trotzdem schürt Karlssons Coup – immerhin hatte sie 50 Sekunden Rückstand auf die Konkurrentin aufgeholt und diese auf der Zielgeraden stehen lassen – die Hoffnung auf ein Ende der Alleinherrschaft von Johaug im Distanzbereich. Immerhin hatte die 32-jährige Johaug bei der Tour de Ski bereits zwei Niederlagen einstecken müssen. Einmal spielte dabei erfreulicherweise auch eine junge deutsche Athletin eine Rolle.
Nach ihrem zweiten Platz in der Verfolgung von Toblach hinter Landsfrau Ingvild Flugstad Oestberg hatte Johaug über die 10 Kilometer klassisch in Val di Fiemme sogar das Podest verpasst. Ganz vorne war Astrid Uhrenholdt-Jacobsen eingelaufen, doch dahinter waren es wieder zwei junge Läuferinnen, die die dreifache Gesamt- und vierfache Distanzweltcup-Gewinnerin das Nachsehen gegeben hatten: Ebba Andersson (23) aus Schweden und die DSV- Starterin Katharina Hennig (24).
Starke Talente
Das große Talent der Frida Karlsson war in der Saison zuvor erstmals über Insider-Kreise hinaus offenbar geworden. Da gewann sie zwei Junioren-WM-Titel und bekam wenige Wochen später, mit der Erfahrung von nur einem Weltcup-Rennen ausgestattet, gleich bei der WM der „Großen“ in Seefeld ihre Chance. Sie nutzte sie mit einem kompletten Medaillensatz: Gold in der Staffel sowie Silber und Bronze in den Distanz-Einzelrennen. Nachdem sie 2019/20 fast den kompletten Dezember und Januar aus gesundheitlichen Gründen pausiert hatte, kehrte sie danach eindrucksvoll auf den Erfolgspfad zurück – und schickt sich nun an, zur Speerspitze der Attacke auf den Thron von Therese Johaug zu werden.
Ausstehende Weltcup-Termine
Nach aktuellem Stand (15.2.2021) gibt es keine weiteren Weltcup-Termine. Die Termine in Norwegen nach der WM mussten gestrichen werden, ebenso wie der letzte Weltcup vor den Weltmeisterschaften in Nove Mesto.
Den kompletten Artikel mit der Vorstellung der stärksten Läufer und Läuferinnen und dem Saisonkalender (Stand: Ende Oktober) lesen Sie in nordic sports 4/20.
Die kompletten Kader des DSV finden Sie hier